Archiv des Autors: Thomas Woznik

2. Experiencecup in Frankfurt

Bootshaus des Frankfurter RC Fechenheim

Am Sonntag, den 26. Oktober läd der Frankfurter RC Fechenheim zum 2. Experiencecup nach Frankfurt ein. Nachdem im vergangenen Jahr der Cup erfolgreich durchgeführt wurde, sich sich die Veranstalter bestätigt, diesen auch in 2025 zu veranstalten. Der Experience-Cup  ist primär ein Wettkampf für Breitensportler, die erst vor kurzem Rudern gelernt haben und sich in einem Wettbewerb erproben möchten. Daher sind primär BreitensportlerInnen (Anfänger), die im Jahr 2024 und 2025 das Rudern gelernt haben, startberechtigt. Breitensportler, die 2023 und früher das Rudern erlernt haben, können in der offenen Klasse starten.

Das Besondere: Es ist ähnlich wie die „Talentregatten unseres Schülerruderverbandes ein Wettbewerb mit Wendemanöver und in gestellten Leihbooten, so dass der Aufwand für die Teilnehmer gering ist: keine Bootstransporte. Außerdem starte jede Crew nach dem Bundesligaprinzip in Vorläufen und Finals.

Meldeschluss ist Samstag, 18. Oktober 2025.

Weitere Informationen gibts auf den Seiten des Frankfurter RC Fechenheim.

2025 Experience-Cup-Ausschreibung

Volle Viererfelder bei unserer Verbandsregatta

Humboldtschule Hannover sammelt die meisten Siege ein, Carolinum Osnabrück gewinnt die Achter

Zum 54. Male stand unsere Verbandsregatta zum traditionellen Termin nach Pfingsten auf dem Programm norddeutscher und hessischer Schülerruderer. Am erfolgreichsten ruderten hier die Schülerinnen und Schüler der Humboldtschule Hannover mit insgesamt 15 Siegen sowie das heimische Friedrichs-Gymnasium aus Kassel mit 14 und das Ratsgymnasium aus Osnabrück mit insgesamt 13 Siegen über die 500 m beziehungsweise 1000 m-Strecken auf der Fulda. In den Achter-Wettbewerben der ältesten Schüler beziehungsweise der ältesten Schülerinnen zeigte das Caro aus Osnabrück, dass es mit zu den führenden Ruderschulen gehört.

Im Jungen-Doppelvierer liegt das Ratsgymnasium Osnabrück in Führung. Foto: P. Tholl

Wie in den vergangenen Jahren auch hatten Klaus Reitze und Holger Römer ein umfangreiches Regatta-Team um sich geschart, das in diesem Jahr von 14 bis 80 Jahren eine bunt gemischte Truppe darstellte.  Klaus Reitze zufolge ist damit in diesem Jahr der Generationenwechsel nahezu vollständig überstanden und erfolgreich gelungen. Besonders freut er sich, dass die Regatta nahezu reibungslos durchgeführt wurde und die nachfolgenden jüngeren Personen erfolgreich in die Rollen der „alten Hasen“ schlüpften. Und das zu einer Zeit in der Schülerinnen und Schüler, Lehrerin und Lehrer zum Schuljahresende sich in einer spannungsreichen Zeit befinden. Kurz: Der Vorstand und die Mitglieder unseres Verbandes gratulieren Klaus Reitze, Holger Römer und seinem Team für die reibungslose Durchführung der Regatta sehr herzlich.

Viel Betrieb auf der Stecke und an den Stegen. Foto: P. Tholl

Nun zur Regatta selbst: in diesem Jahr war es schön zu beobachten, dass neben den üblichen Schulen aus Niedersachsen wieder mehr Schulen aus dem Rhein-Main-Gebiet, nämlich aus Frankfurt und Offenbach an der Regatta beteiligt waren. Diese kleineren „Ruderschulen“ kommen mit weniger Mannschaften, aber nicht weniger erfolgreich nach Kassel. So konnte beispielsweise die Emmy-Noether-Schule Offenbach bei insgesamt sechs gemeldeten Rennen, immerhin vier Sieg einfahren. Ähnlich war es beim Helmholtz Gymnasium in Frankfurt zu beobachten, das bei drei gemeldeten Rennen zweimal am Siegersteg anlegen konnte. Solche Erfolgsquoten sind natürlich für die großen Ruderschulen aus Osnabrück oder Hannover beziehungsweise für das Friedrich Gymnasium Kassel nicht erreichbar. Aber: auch für die Humboldtschule aus Hannover gilt, dass sie mehr als 50 % der gemeldeten Rennen gewinnen konnte. Eine beachtliche Leistung der Schülerinnen und Schüler dieser Schule.

Die siegreichen Mädchen vom Friedrichsgymnasium Kassel. Foto: P. Tholl

Das Carolinum aus Osnabrück tat sich mit seinen Achter-Teams hervor. Caro gewann sowohl bei den Schülern als auch bei dem Schülerinnen jeweils den großen Achter. Bei den Jüngsten im Mixed Achter war, wie so häufig, das Friedrich-Gymnasium aus Kassel vor Hannover und der Heinrich Schütz Schule aus Kassel nicht zu schlagen. 

Text: Dr. T. Woznik

Fotos: P. Tholl & T. Woznik.

 

Treffen der ehemaligen Protektoren in Wetzlar

Am Samstag, den 9. November trafen sich neun Protektoren in Wetzlar zum Jahrestreffen. Eingeladen hatte unser Ehrenvorsitzender Dieter Haß, der den Staffelstab für die Organisation des Treffens an den ortsansässigen Frank Otto weiter gab.


Ab 11:30 Uhr versammelten sich die ehemaligen ruderbegeisterten Protektoren aus Kassel, Weilburg Frankfurt und Offenbach im Bootshaus der Wetzlarer Rudergesellschaft. Dort begrüßten Dieter Haß und Otto Frank die Teilnehmer. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit regem Informationsaustausch und einer Besichtigung des Bootshauses ging’s hinauf zur Spielburg zum Leitz-Forum. Bereits die Anordnung der Gebäude des Forums, sie waren in Teilen in Form einer Filmkamera angeordnet, begeisterte die Teilnehmer. Die anschließende Führung versetzte alle zusätzlich in Erstaunen. Der Führer zeigte im Museum nicht nur Details der verschiedenen Kameras der letzten mehr als 100 Jahre, sondern brachte auch die Geschichte der Firma Leitz näher. Kurz: ein sehenswertes Museum, das alle ins Schwärmen brachte.
Nach zwei Stunden Führung ging’s in ein Wetzlarer Café, wo das Treffen einen angenehmen Ausklang fand und Thomas Woznik dankte den Organisatoren, insbesondere Frank Otto, für den lehrreichen und gelungenen Nachmittag. Der Termin für das nächste Treffen im Jahr 2025 wurde auf Oktober in Frankfurt festgelegt.

Text: Dr. Thomas Woznik,
Fotos: D. Heinemann und Dr. T. Woznik.

Ehrenvorsitzender Dieter Haß im Leica-Museum
Abschluss des Treffens im Café
Abschluss des Treffens im Café

Experience-Cup in Frankfurt-Fechenheim am 27. Oktober 2024

Bootshaus des Frankfurter RC Fechenheim

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, veranstaltet der Frankfurter Ruderclub Fechenheim den Experience-Cup, bei dem auch Schülerwettbewerbe ausgeschrieben sind. Der Experience-Cup ist primär ein Wettkampf für Sportler, die in den Jahren 2023 oder 2024 Rudern gelernt haben und sich in einem Wettbewerb erproben möchten. Breitensportler, die 2022 und früher das Rudern erlernt haben, können in der offenen Klasse starten.

Der Wettbewerb im Gig-Doppelvierer m. Stm. über 2 x 200 m mit Wende wird nach den sog. RBL-Prinzip durchgeführt, d.h. jede Mannschaft startet zunächst in einem Zeitlauf, anschließend in einem nach den erzielten Zeiten gesetzten Lauf. Sieger wird die Mannschaft des zeitschnellsten Laufes, des sog. A-Finales.

Weitere Informationen finden man auf der Webseite des Frankfurter RC Fechenheim (www.frcf.de)

Thomas Woznik

Ratsgymnasium Osnabrück erfolgreichste Schule bei unserer Verbandsregatta in Kassel

Bei unserer Schülerregatta in Kassel war mit 23 Siegen das Ratsgymnasium aus Osnabrück die erfolgreichste Schule, gefolgt vom heimischen Friedrichsgymnasium mit 17 Siegermannschaften und dem Carolinum aus Osnabrück mit 12 Erfolgen. Darüber hinaus gewann das Ratsgymnasium die Achterwettbewerbe in der ältesten Altersklasse sowohl bei den Schülern als auch bei den Schülerinnen. In den Mixed-Achtern der jüngsten Altersklasse konnten sich sowohl das Carolinum aus Osnabrück als auch das Friedrich Gymnasium aus Kassel in die Siegerlisten eintragen. Erfreulich: keine Schülerruderriege fuhr in diesem Jahr ohne Sieg nach Hause.

Große Meldefelder und spannende Rennen gab es bei den Jüngsten im Gig-Doppelvierer. Foto: P. Tholl

Weiterlesen

Achtersiege gehen nach Osnabrück und Kassel

Ratgymnasium Osnabrück Sieger im Jungen und Mädchen-Achter

Am traditionellen Termin mittwochs nach Pfingsten ruderten bei unserer Schüler-Verbandsregatta in Kassel 15 Schulen gegeneinander. Sie kamen in hohem Maße aus Niedersachsen und Hessen, wobei die Schulen aus Osnabrück, Hannover und Kassel den Löwenanteil stellten. In den Achterwettbewerben Weiterlesen

Unser Ehrenvorsitzender Wolfgang Knierim ist tot

In der Nacht zum 12. Oktober ist nach kurzer Krankheit unser Ehrenvorsitzender Wolfgang Knierim von uns gegangen. Wir trauern um unser zentrales Gründungsmitglied, unseren langjährigen Vorsitzenden sowie in seiner Funktion als Ehrenvorsitzender einen sehr engagierten Unterstützer unseres Verbandes.

Noch im Sommer feierte Wolfgang Knierim in Kassel seinen 90. Geburtstag im Kreis vieler Gäste, u.a. auch im Kreise seiner Mitstreiter im Schülerruderverband Hessen. Hierbei taufte er einen Gig-Vierer auf seinen Namen.


Wolfgang Knierim war für Viele ein Vorbild. Das nicht nur in seiner Funktion als Protektor der SRR ASS Kassel, sondern auch in seinen Funktionen als Vorsitzender unseres Verbandes, später auch als Vorsitzender des Bundes Deutscher Schülerruderer oder als Pensionär auch als Ehrenvorsitzender dieser beiden Verbände. Darüber hinaus war er auch in unterschiedlichen Gremien der HRJ sowie der DRJ tätig, z.T. in Führungspositionen, wo er dazu beitrug die Zusammenarbeit von Schüler- und Verbandsrudern des DRV zu entwickeln.

Für ihn war Rudern ein pädagogisches Mittel, um seine Schülerinnen und Schüler zunächst an das Rudern heranzuführen, aber sie auch auf das Leben vorzubereiten, indem er sie zur Selbstständigkeit, zur Verantwortung und Zusammenarbeit anleitete, indem er sie zur Mitarbeit in unterschiedlichen Funktionen seiner Schülerruderriege, der Kasseler Schülerregatten oder in die Verbandsarbeit heranführte. Das gelang ihm über viele Jahre so gut, dass heute Viele in Gremien bzw. in verschiedenen Funktionen, u.a. im Rahmen des Rudersports tätig sind. Aus Sicht unseres Verbandes erinnern wir uns sehr gerne an seinen emphatischen Führungsstil als Vorsitzender, an seine engagierte Mitarbeit bei der Entwicklung der Ruder-CD, später Ruder-DVD, oder bei der Gestaltung des 50-jährigen Jubiläums unseres Verbandes, wo seine Handschrift deutlich bei der Gestaltung der Festschrift und des Festaktes sichtbar wurden.

Er scheute keine Mühe seine Tätigkeit als Lehrer für Sport und Englisch in besonderem Bezug zum Ruderunterricht in der Schule nach außen zu tragen, indem er seine Arbeit bei den verschiedenen Rudersymposien des Deutschen Ruderverbandes sowie des Deutschen und Hessischen Schülerruderverbandes präsentierte und zur Diskussion stellte. Darüber hinaus hinterließ er diese Beiträge in zahlreichen Publikationen seiner Nachwelt. Insofern hat Wolfgang sein ruderisches Umfeld bereichert, kritisch begleitet und lebt damit für die Zukunft fort. Er zeigte nach Dag Danzglock auch, dass „der Sport mehr ist, als schnell zwischen zwei Punkten zu rudern“ (vgl. Danzglock: Zum Tode von Wolfgang Knierim, https://www.rudern.de/news/zum-tod-von-wolfgang-knierim, letzter Zugriff am 23.10.2022)

Wir vom Schülerruderverband Hessen werden Wolfgang Knierim in sehr guter und dankbarer Erinnerung behalten. Wir werden versuchen sein Vorbild und seine Anliegen in die Zukunft weiter zu tragen.

Dr. Thomas Woznik, Ehrenvorsitzender

Wolfgang Knierim feiert 90. Geburtstag

Am 26. Juli lud unser Ehrenvorsitzender Wolfgang Knierim unter Mithilfe seines Sohnes Markus zu seinem 90. Geburtstag ins Theaterstübchen nach Kassel ein. Mit dabei der Kassenwart unseres Verbandes Klaus Reitze, der Ehrenvorsitzende Dr. Thomas Woznik, Ehrenmitglied Heinz Freund sowie viele Weggefährten des Jubilars aus dem Kasseler Raum.

Weiterlesen

Schülerregatta in Kassel

Bismarkschule Hannover mit 18 Siegen bei der Schülerregatta in Kassel

Am Mittwoch nach Pfingsten fand nach den Pandemiejahren wieder eine „normale“ Schülerregatta in Kassel statt. Dieser Traditonstermin wurde insbesondere von den Schulen aus Hannover, Osnabrück und Kassel sowie Weilburg intensiv wahrgenommen. Neben der Humboldtschule Hannover mit 18 Siegen waren das Ratsgymnasium Osnabrück mit 16 und das Friedrichsgymnasium aus Kassel mit 11 Siegen die erfolgreichsten Schulen. Die Achtersiege gingen traditionell an das Ratsgymnasium und das Carolinum aus Osnabrück, einen weiteren Achtersieg erruderte die Humboldschule Hannover.

Weiterlesen